Übersicht
Der Kanton St. Gallen liegt in der Ostschweiz und grenzt an Deutschland, Liechtenstein und Österreich. Die Hauptstadt des Kantons mit rund 515.000 Einwohnern (2023) ist die Stadt St. Gallen, die für ihr UNESCO-Welterbe Stiftsbezirk bekannt ist. Der Kanton ist eine wichtige Industrie- und Innovationsregion mit einer starken internationalen Ausrichtung.
Wirtschaftliche Stärken & Infrastruktur
✔ BIP: St. Gallen gehört zu den führenden Kantonen der Schweiz für exportorientierte Industrien und innovationsgetriebene KMU.
✔ Schlüsselindustrien: Feinmechanik, ICT, Textilien, Medizintechnik, Energietechnik und Finanzdienstleistungen.
✔ Bildung & Forschung: Universität St. Gallen (HSG) – eine europäische Top Business School; Fachhochschule Ostschweiz (OST).
✔ Transport & Konnektivität: Ausgezeichnete Bahn-, Straßen- und Flugverbindungen; Flughafen St. Gallen-Altenrhein und Nähe zum Flughafen Zürich; wichtige Logistikzentren.
Besteuerung
Juristische Personen: Juristische Personen unterliegen einer Körperschaftssteuer mit einem Steuersatz von 14,3% und einer Kapitalsteuer von 0,06% auf das steuerpflichtige Eigenkapital. Die Kapitalsteuer wird mit der Körperschaftssteuer verrechnet. Wenn also die Körperschaftssteuerschuld höher ist als die Kapitalsteuer, ist keine Kapitalsteuer fällig. Dividendeneinkünfte und Kapitalgewinne aus qualifizierten Beteiligungen sind aufgrund der Beteiligungsfreistellung von der Körperschaftssteuer befreit.
Privatpersonen: Privatpersonen unterliegen einer progressiven Einkommensteuer mit effektiven Spitzensteuersätzen zwischen 26,7% (Rapperswil) und 32,2% (St. Gallen). Private Kapitalgewinne sind steuerfrei und Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen werden mit einem Abschlag von 30% auf kantonaler und 30% auf Bundesebene besteuert. Daher kann der effektive Steuersatz je nach Einkommensstruktur erheblich sein. Der Kanton erhebt eine Vermögenssteuer auf das Nettovermögen einer Privatperson. Eine Pauschalbesteuerung ist möglich.
Staatliche Unterstützung für Unternehmensansiedlungen
![]() |
✔ Standortförderung St. Gallen Bietet umfassende Dienstleistungen für Investoren und Unternehmer – Unterstützung, Genehmigungen und administrative Beratung. Mehr erfahren |
![]() |
✔ Startfeld (Innovationsnetzwerk) Unterstützt Start-ups und KMUs mit Inkubation, Finanzierung und Zugang zu Forschung und Unternehmensnetzwerken. Mehr erfahren |
✔ Regionale Wirtschaftsförderungsverbände Helfen Sie bei der Integration lokaler Unternehmen, Industriezonen und KMU-Clustern. |
Weitere Vorteile
✔ Ein transparentes Rechtssystem und effiziente Verfahren zur Unternehmensregistrierung.
✔ Robuste Infrastruktur: zuverlässige Energieversorgung, fortschrittliche Logistik und digitale Netzwerke.
✔ Ausgezeichnete Lebensqualität: natürliche Schönheit, kultureller Reichtum und eine familienfreundliche Umgebung.
Nützliche offizielle Links
Der Kanton St. Gallen verbindet Innovation, industrielle Stärke und internationale Vernetzung und ist damit ideal für Unternehmer, Investoren und Familien. LINDEMANNLAW berät Sie im Migrationsrecht, Gesellschaftsrecht, bei der Steuerplanung und allen rechtlichen Aspekten Ihres Umzugs nach St. Gallen.