Lindemann Law

Umsiedlung in den Kanton Graubünden | Migrationsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuern

Übersicht

Der Kanton Graubünden ist der flächenmäßig größte Kanton der Schweiz. Er liegt im Südosten und grenzt an Italien, Österreich und Liechtenstein. Die Hauptstadt des Kantons mit rund 200.000 Einwohnern (2023) ist Chur. Graubünden ist berühmt für seine alpinen Landschaften, seine mehrsprachige Kultur (Deutsch, Rätoromanisch, Italienisch) und seine Stärke im Tourismus und in der nachhaltigen Industrie.

Wirtschaftliche Stärken & Infrastruktur

BIP: Eine diversifizierte Wirtschaft mit führenden Sektoren in den Bereichen Tourismus, Energie, Präzisionsindustrie und Nahrungsmittelproduktion.
Schlüsselindustrien: Tourismus (vor allem Wintersport und Wellness), Wasserkraft und erneuerbare Energien, Lebensmittelverarbeitung, Holz, Feinmechanik und IKT.
Bildung & Forschung: Fachhochschule Graubünden (FHGR), alpine Forschungsinstitute und Technologietransferzentren.
Transport & Anbindung: Ausgezeichnetes alpines Verkehrsnetz, Autobahnverbindungen nach Zürich und Mailand, Rhätische Bahn und Nähe zum Flughafen Zürich.

Besteuerung

Juristische Personen: Juristische Personen unterliegen einer Körperschaftssteuer zum Steuersatz von 14,1% und einer Kapitalsteuer von 0,48% auf steuerpflichtiges Eigenkapital. Dividendeneinkünfte und Kapitalgewinne aus qualifizierten Beteiligungen sind aufgrund der Beteiligungsfreistellung von der Körperschaftssteuer befreit.

Privatpersonen: Privatpersonen unterliegen einer progressiven Einkommensteuer mit effektiven Spitzensteuersätzen zwischen 25,3% (Rongellen) und 33% (Schmitten Albula). Private Kapitalgewinne sind steuerfrei und Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen werden mit einem Abschlag von 50% auf kantonaler und 30% auf Bundesebene besteuert. Daher kann der effektive Steuersatz je nach Einkommensstruktur erheblich sein. Der Kanton erhebt eine Vermögenssteuer auf das Nettovermögen einer Privatperson. Pauschalbesteuerungsregelung verfügbar.

Staatliche Unterstützung für Unternehmensansiedlungen

Amt für Wirtschaftsförderung Graubünden
Bietet umfassende Dienstleistungen für die Ansiedlung von Unternehmen, Genehmigungen, Integration in lokale Cluster und administrative Unterstützung.
Mehr erfahren
Technopark Graubünden
Unterstützt Start-ups und KMUs mit Büroräumen, Netzwerken und Geschäftsentwicklung im Technologie- und Dienstleistungssektor.
Mehr erfahren
Regionale Entwicklungsagenturen
Bieten Unterstützung für branchenspezifische Zonen und lokale Unternehmensinitiativen.

Weitere Vorteile

✔ Transparente und effiziente rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen.
✔ Starke Infrastruktur: Verlässliche Energie (insbesondere erneuerbare Energien), fortschrittliche digitale Netzwerke und eine robuste Logistik für eine Alpenregion.
✔ Hohe Lebensqualität: einzigartige natürliche Umgebung, mehrsprachige Kultur und familienfreundliche Umgebung.

Nützliche offizielle Links

Der Kanton Graubünden bietet Unternehmen und Privatpersonen eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit, nachhaltiger Industrie und internationaler Anbindung. LINDEMANNLAW berät Sie in allen auf Graubünden zugeschnittenen Aspekten der Ansiedlung, des Migrationsrechts, des Gesellschaftsrechts, der Steuern und der Einhaltung von Vorschriften.

News, Insights and Events

Nach oben scrollen