Überblick
Der Kanton Aargau liegt in der Nordschweiz, grenzt an Deutschland und wichtige Schweizer Wirtschaftszentren wie Zürich und Basel. Er hat rund 700.000 Einwohner (2023) und seine Hauptstadt ist Aarau. Der Aargau ist bekannt für seine dynamische Industrie, seine führende Rolle im Energiesektor und seine hervorragende Anbindung an nationale und internationale Märkte.
Wirtschaftliche Stärken und Infrastruktur
✔ BIP: Der Aargau gehört zu den führenden Kantonen in der Industrieproduktion und Energieerzeugung und verfügt über eine starke Wirtschaftsleistung im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor.
✔ Schlüsselindustrien: Maschinenbau, Elektrotechnik, Energietechnik (einschliesslich Kern- und Wasserkraft), IKT, Medizintechnik und Präzisionsfertigung.
✔ Bildung und Forschung: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Paul Scherrer Institut (PSI) – ein führendes Forschungszentrum für Energie und Teilchenphysik.
✔ Verkehrsanbindung: Gut ausgebaute Strassen- und Schienenverbindungen nach Zürich, Basel, Bern und Süddeutschland; Nähe zum Flughafen Zürich.
Steuern
Juristische Personen: Juristische Personen unterliegen einer Körperschaftsteuer von 15,1% und einer Kapitalsteuer von 0,13% auf das steuerpflichtige Eigenkapital. Die Kapitalsteuer wird mit der Körperschaftsteuer verrechnet. Ist also die Körperschaftsteuer höher als die Kapitalsteuer, fällt keine Kapitalsteuer an. Dividendenerträge und Kapitalgewinne aus qualifizierten Beteiligungen sind aufgrund der Beteiligungsfreistellung von der Körperschaftsteuer befreit.
Privatpersonen: Privatpersonen unterliegen einer progressiven Einkommenssteuer mit effektiven Steuersätzen zwischen 30,3% (Meisterschwanden) und 37,7% (Tägerig). Private Kapitalgewinne sind steuerfrei und Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen werden mit einem Freibetrag von 50% auf kantonaler und 30% auf Bundesebene besteuert. Je nach Einkommensstruktur kann der effektive Steuersatz daher erheblich sein. Der Kanton erhebt eine Vermögenssteuer auf das Nettovermögen einer Person. Eine Pauschalbesteuerung ist möglich.
Staatliche Unterstützung für Unternehmensstandorte
![]() |
✔ Aargau Services – Wirtschaftsförderung Die kantonale Behörde unterstützt Investoren und Unternehmer bei der Standortwahl, der Erteilung von Genehmigungen und der Integration in die Geschäftsnetzwerke des Kantons Aargau. Weitere Informationen |
![]() |
✔ Switzerland Innovation Park – PSI Campus Innovationszentrum am Paul Scherrer Institut für Energie, Materialwissenschaften und Beschleunigertechnologien. Weitere Informationen |
✔ Regionalentwicklungsagenturen Mehrere lokale Agenturen bieten zusätzliche Unterstützung, die auf Industriegebiete und grenzüberschreitende Unternehmen zugeschnitten ist. |
Weitere Vorteile
✔ Stabiles rechtliches und regulatorisches Umfeld mit effizienten Unternehmensregistrierungsverfahren.
✔ Hervorragende Infrastruktur: erstklassige Logistik, Energieversorgungssicherheit und digitale Konnektivität.
✔ Attraktives Lebensumfeld: Grünflächen, familienfreundliche Gemeinden und Nähe zu urbanen Zentren.
Nützliche offizielle Links
- Aargau Services Wirtschaftsförderung
- Switzerland Innovation Park PSI Campus
- Unternehmensgründung in der Schweiz (Bundesportal für KMU)
Der Kanton Aargau vereint industrielle Stärke, Innovation und hervorragende Standortvorteile für Unternehmen und Privatpersonen. LINDEMANNLAW berät Privatpersonen, Familien und Unternehmer in Migrationsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerfragen und Umzugsverfahren, zugeschnitten auf den Kanton Aargau.