Lindemann Law

Umsiedlung in den Kanton Bern | Migrationsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuern

Übersicht

Der Kanton Bern liegt im Herzen der Schweiz und ist flächenmässig der zweitgrösste Kanton des Landes. Mit rund 1,05 Millionen Einwohnern (2023) ist die Stadt Bern sowohl Kantonshauptstadt als auch Bundeshauptstadt der Schweiz. Der Kanton ist bekannt für seine zweisprachige Kultur (Deutsch und Französisch), seine politische Bedeutung und seine starke, vielfältige Wirtschaft.

Wirtschaftliche Stärken und Infrastruktur

BIP: Gehört zu den wirtschaftsstärksten Kantonen der Schweiz mit Stärken in den Bereichen Fertigung, Tourismus und Hightech.
Schlüsselindustrien: Präzisionstechnik, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt (RUAG), IKT, Energietechnik und Agrarindustrie.
Bildung und Forschung: Universität Bern, Berner Fachhochschule (BFH) und wichtige Forschungseinrichtungen wie die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).
Verkehr und Anbindung: Flughafen Bern, Hochgeschwindigkeitsbahnverbindungen (einschliesslich Direktverbindungen zu wichtigen EU-Städten) und ein gut ausgebautes Strassennetz.

Besteuerung

Juristische Personen: Juristische Personen unterliegen einer Körperschaftsteuer von 20,5% (Stadt Bern) und einer Kapitalsteuer von 0,02% auf das steuerpflichtige Eigenkapital. Die Kapitalsteuer wird mit der Körperschaftsteuer verrechnet. Ist also die Körperschaftsteuer höher als die Kapitalsteuer, entfällt letztere. Dividendenerträge und Kapitalgewinne aus qualifizierten Beteiligungen sind aufgrund der Beteiligungsfreistellung von der Körperschaftsteuer befreit.

Privatpersonen: Privatpersonen unterliegen einer progressiven Einkommenssteuer mit einem Spitzensteuersatz von 37% in Deisswil b.M. und 40,7% in Bern. Private Kapitalgewinne sind steuerfrei und Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen werden mit einem Abzug von 50% auf kantonaler und 30% auf Bundesebene besteuert. Daher kann der effektive Steuersatz je nach Einkommensstruktur deutlich unter dem Spitzensteuersatz liegen. Der Kanton erhebt eine Vermögenssteuer auf das Nettovermögen von Privatpersonen. Eine Pauschalbesteuerung ist möglich.

Staatliche Unterstützung für den Unternehmensstandort

Wirtschaftsförderung Bern
Unterstützung für Investoren und Unternehmen: Standortanalyse, administrative Beratung und Hilfe bei Genehmigungen.
Weitere Informationen

Greater Bern Area Promotion
Regionales Unterstützungsnetzwerk, das ausländische Investoren und Unternehmen bei der Integration und Ansiedlung hilft.
Weitere Informationen

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Ein Zentrum für Medizintechnik, Robotik und Hightech-Start-ups, das Laborräume, Coworking und Partnerschaften bietet.
Weitere Informationen

Zusätzliche Vorteile

✔ Transparente rechtliche Rahmenbedingungen, einfache Unternehmensgründung.
✔ Stabile, zuverlässige Infrastruktur: Energie, Logistik, Telekommunikation.
✔ Ausgezeichnete Lebensqualität: mehrsprachiges Umfeld, reiches kulturelles Angebot, Outdoor-Lifestyle, familienfreundliche Dienstleistungen.

Nützliche offizielle Links

Der Kanton Bern bietet ein stabiles politisches Klima, Innovationsgeist und internationale Vernetzung – ein idealer Standort für Unternehmer, Investoren und Unternehmen. LINDEMANNLAW unterstützt Sie bei der Ansiedlung, im Migrationsrecht, im Gesellschaftsrecht, in Steuerfragen und bei der Erlangung von Genehmigungen, speziell zugeschnitten auf Bern.

News, Insights and Events

Nach oben scrollen