Überblick
Der Kanton Genf liegt an der südwestlichen Spitze der Schweiz und ist ein wichtiger internationaler Knotenpunkt. Mit rund 520.000 Einwohnern (2023) ist die Stadt Genf sowohl kantonale als auch internationale diplomatische Hauptstadt und Sitz zahlreicher globaler Organisationen, darunter die Vereinten Nationen und die Weltgesundheitsorganisation.
Wirtschaftliche Stärken und Infrastruktur
✔ BIP: Dank seiner globalen Rolle und seiner vielfältigen Wirtschaft ist Genf einer der Kantone mit dem höchsten Pro-Kopf-BIP der Schweiz.
✔ Wichtigste Wirtschaftszweige: Finanzwesen, Rohstoffhandel, Privatbankwesen, Präzisionsuhrmacherei, IKT, Biotechnologie, Cleantech und internationale Dienstleistungen.
✔ Bildung und Forschung: Universität Genf, Genfer Hochschule für Wirtschaft, zahlreiche internationale Schulen und Forschungsinstitute.
✔ Verkehr und Anbindung: Der internationale Flughafen Genf verbindet die Stadt mit über 140 Zielen; Genf ist ein wichtiger europäischer Eisenbahnknotenpunkt und verfügt über eine direkte Autobahnanbindung nach Frankreich und darüber hinaus.
Besteuerung
Juristische Personen: Juristische Personen unterliegen einer Körperschaftsteuer von 14,7% und einer Kapitalsteuer von 0,6% auf das steuerpflichtige Eigenkapital. Die Kapitalsteuer wird mit der Körperschaftsteuer verrechnet. Wenn also die Körperschaftsteuer höher ist als die Kapitalsteuer, entfällt letztere. Dividendenerträge und Kapitalgewinne aus qualifizierten Beteiligungen sind aufgrund der Beteiligungsfreistellung von der Körperschaftsteuer befreit.
Privatpersonen: Privatpersonen unterliegen einer progressiven Einkommensteuer mit einem Spitzensteuersatz zwischen 41,5 % (Collonge-Bellerive) und 44,7% (Genf). Private Kapitalgewinne sind steuerfrei und Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen werden auf kantonaler und Bundesebene mit einem Freibetrag von 30 % besteuert. Je nach Einkommensstruktur kann der effektive Steuersatz daher deutlich unter dem Spitzensteuersatz liegen. Der Kanton erhebt eine Vermögenssteuer auf das Nettovermögen von Privatpersonen. Eine Pauschalbesteuerung ist möglich.
Staatliche Unterstützung für den Unternehmensstandort
✔ Genfer Wirtschaftsförderungsamt (DG DERI)
Bietet Investoren und Unternehmen umfassende Unterstützung, einschliesslich Hilfe bei Genehmigungen, Standortwahl und Geschäftsvernetzung.
Weitere Informationen
✔ Greater Geneva Bern Area (GGBa)
Regionale Agentur, die ausländische Unternehmen bei der Markteintritts, Standortwahl und Kontaktaufnahme in Schlüsselbranchen unterstützt.
Weitere Informationen
✔ Campus Biotech / Innovationszentren
Unterstützt Start-ups und Unternehmen in den Bereichen Life Sciences, IT und Ingenieurwesen durch Forschungspartnerschaften und Einrichtungen.
Weitere Informationen
Weitere Vorteile
✔ Transparente rechtliche Rahmenbedingungen und vereinfachte Unternehmensgründung.
✔ Weltklasse-Infrastruktur, starker Fokus auf Nachhaltigkeit, zuverlässige Energieversorgung und digitale Netzwerke.
✔ Hohe Lebensqualität mit kultureller Vielfalt, internationaler Gemeinschaft und Zugang zu internationalen Schulen.
Nützliche offizielle Links
- Genfer Wirtschaftsförderungsamt
- Greater Geneva Bern Area (GGBa)
- Campus Biotech
- Unternehmensgründung in der Schweiz (Bundesportal für KMU)
Der Kanton Genf bietet eine unvergleichliche internationale Anbindung, eine dynamische Wirtschaft und ein unterstützendes Geschäftsumfeld. LINDEMANNLAW bietet Ihnen kompetente Beratung bei Ihrer Übersiedlung, Unternehmensgründung, Einwanderungsrecht, Steuerstrategie und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Genf.