Überblick
Der Kanton Glarus liegt in der Ostschweiz, eingebettet zwischen Bergketten und bekannt für seine wegweisende Politik – darunter das jüngste Wahlalter in der Schweiz (16 Jahre). Mit rund 41.000 Einwohnern (2023) ist Glarus die Hauptstadt des Kantons. Glarus ist dank erschwinglicher Grundstückspreise, einer unterstützenden Regierung und einer starken industriellen Tradition attraktiv für kleine und mittlere Unternehmen.
Wirtschaftliche Stärken und Infrastruktur
✔ Wirtschaftsfreundliche Verwaltung: Der Kanton ist bekannt für seine direkte Demokratie, einfache Vorschriften und effiziente kantonale Entscheidungsprozesse.
✔ Wichtigste Wirtschaftszweige: Hochentwickelte Fertigung, Kunststoffe, Maschinenbau, Chemie, Baumaterialien und erneuerbare Energien.
✔ Bildung und Arbeitskräfte: Qualifizierte Arbeitskräfte dank guter Berufsausbildung; Nähe zu den Universitäten und Forschungszentren in Zürich.
✔ Verkehrsanbindung: Gute Bahn- und Strassenanbindung nach Zürich, Chur und in die Zentralschweiz. Der Flughafen Zürich ist in etwa 90 Minuten erreichbar.
Besteuerung
Juristische Personen: Juristische Personen unterliegen einer Körperschaftsteuer von 12,03 % (Glarus) und einer Kapitalsteuer von 0,24 % auf das steuerpflichtige Eigenkapital. Die Kapitalsteuer wird mit der Körperschaftsteuer verrechnet. Ist also die Körperschaftsteuer höher als die Kapitalsteuer, fällt keine Kapitalsteuer an. Dividendenerträge und Kapitalgewinne aus qualifizierten Beteiligungen sind aufgrund der Beteiligungsfreistellung von der Körperschaftsteuer befreit.
Privatpersonen: Privatpersonen unterliegen einer progressiven Einkommenssteuer mit effektiven Steuersätzen zwischen 31,2 % (Glarus) und 32,4 % (Glarus Süd). Private Kapitalgewinne sind steuerfrei und Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen werden mit einem Freibetrag von 30 % auf kantonaler und 30 % auf Bundesebene besteuert. Je nach Einkommensstruktur kann der effektive Steuersatz daher erheblich sein. Der Kanton erhebt eine Vermögenssteuer auf das Nettovermögen einer natürlichen Person. Eine Pauschalbesteuerung ist möglich.
Staatliche Unterstützung für den Unternehmensstandort
![]() |
✔ Standortförderung Glarus Bietet umfassende Unterstützung bei Unternehmensgründung, Umzug, Genehmigungen, Finanzierung und Industriegebietsentwicklung. Weiter Informationen |
![]() |
✔ Wirtschaftsförderungsstrategie Glarus Ein zukunftsorientiertes kantonales Programm zur wirtschaftlichen Diversifizierung, Förderung von KMU und kantonsübergreifenden Investitionen. Weiter Informationen |
![]() |
✔ Glarner Wirtschaftsverband Unterstützt KMU und bietet regionale Lobbyarbeit, Schulungen und Infrastrukturunterstützung. Weiter Informationen |
Weitere Vorteile
✔ Niedrige Unternehmenssteuern und attraktive Grundstückspreise für die gewerbliche Entwicklung.
✔ Moderne, pragmatische Verwaltung mit einer Erfolgsbilanz schneller Genehmigungen.
✔ Einzigartige Lebensqualität: Outdoor-Sportarten, Ruhe und familienfreundliche Gemeinden.
Nützliche offizielle Links
- Standortförderung Kanton Glarus – Hauptportal
- Glarner Wirtschaftsverband – Regionales Unternehmensnetzwerk
- Industriezonenentwicklung – Kanton Glarus
- Steuersätze – Kanton Glarus
- Strategie des Kantons zur Wirtschaftsentwicklung (PDF)
- Unternehmensgründung in der Schweiz – KMU-Portal des Bundes
Der Kanton Glarus bietet eine seltene Kombination aus niedrigen Kosten, Rechtsklarheit und innovativer Verwaltung. Er ist ein idealer Standort für Unternehmer, Hersteller und Familienunternehmen. LINDEMANNLAW unterstützt Sie bei Ihrer geschäftlichen und privaten Umsiedlung nach Glarus mit kompetenten Rechtsdienstleistungen in den Bereichen Migrationsrecht, Steuerstrukturierung und Unternehmensberatung.