Lindemann Law

Einhaltung der MiCA-Verordnung für Nicht-EWR-Anbieter von Krypto-Assets: Was Sie wissen müssen

Die europäische Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA), ein bahnbrechender Rechtsrahmen für die Kryptoindustrie, ist offiziell in Kraft getreten. Die MiCA-Verordnung, die Anfang Juni dieses Jahres veröffentlicht wurde, hat einen komplizierten legislativen Weg hinter sich. Sie entwickelt sich zum weltweit umfassendsten Regulierungsrahmen für Kryptowährungen, der darauf ausgelegt ist, Anleger zu schützen, die Marktintegrität zu wahren und Innovationen voranzutreiben.

Während MiCA sich direkt auf alle Mitgliedstaaten des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) auswirkt, werden seine Auswirkungen jedoch auch weltweit zu spüren sein, das heisst, auch in der Schweiz und anderen Nicht-EWR-Gebieten. In diesem Artikel befassen wir uns mit dringenden Fragen zu den Auswirkungen von MiCA auf Krypto-Assets-Dienstleister (CASPs) aus Nicht-EWR-Ländern , die den europäischen Markt im Auge haben.

1. Wie wirkt sich die MiCA-Regulierung auf Schweizer und andere CASPs aus Drittstaaten (nicht EWR) aus?

CASPs sind juristische Personen oder andere Unternehmen, die Kunden gewerbsmässig Krypto-Asset-Dienstleistungen anbieten. Wenn CASPs beabsichtigen, MiCA-spezifizierte Dienstleistungen für Kunden im EWR zu erbringen, ist eine MiCA-Genehmigung der zuständigen Behörde erforderlich. Zu den MiCA-spezifizierten Krypto-Wertpapierdienstleistungen, von denen die meisten der regulierten Dienstleistungen unter MiFID II sehr ähnlich sind, gehören unter anderem die Verwahrung und Verwaltung, der Betrieb einer Handelsplattform, der Austausch von Krypto-Wertpapieren, die Entgegennahme und Übermittlung sowie die Ausführung von Aufträgen und die Erbringung von Beratungs- oder Portfolioverwaltungsleistungen. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen unterliegen CASPs, die eine dieser auf den europäischen Markt ausgerichteten Dienstleistungen erbringen, der MiCA-Genehmigungspflicht.

Erbringen CASPs aus Nicht-EWR-Ländern diese Dienstleistungen jedoch ausschliesslich auf eigene Initiative von Kunden mit Sitz im EWR (sog. Reverse Solicitation), unterliegen sie nicht der MiCA-Zulassung. Reverse Solicitation wird von der ESMA im Allgemeinen eng ausgelegt und umfasst jede Art von faktischem Werben eines Drittland-Unternehmens (z.B. durch Pressemitteilungen, Werbung im Internet, Broschüren, Telefonanrufe oder persönliche Treffen). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CASPs, die sich auf die Ausnahmeregelung der Reverse Solicitation berufen wollen, sorgfältig prüfen müssen, ob keine faktische Aufforderung stattfindet und ob entsprechende Nachweise auf der Dienstleistungsbasis vorhanden sind.

2. Welche Verpflichtungen haben CASPs nach der MiCA-Verordnung?

Die MiCA-Verordnung führt strenge Verpflichtungen für CASPs ein. Zu diesen Pflichten gehören die Einholung einer Zulassung, die Erfüllung der Kriterien für die Eignung, die Einhaltung der Governance-Anforderungen, die Aufrechterhaltung des Mindestkapitals und die Gewährleistung von Schutzmassnahmen. Die Governance-Verpflichtungen umfassen Eignungsanforderungen für die Mitglieder des Leitungsorgans und die Notwendigkeit effektiver Systeme, Verfahren und Vereinbarungen. Zugelassene CASPs können im gesamten EWR durch lokale Niederlassungen oder durch Passporting-Dienste tätig sein.

Bestimmte bereits im EWR zugelassene Institute wie Kreditinstitute, Wertpapierfirmen, Verwalter alternativer Investmentfonds, OGAW-Verwalter und E-Geld-Institute können durch Meldung an die zuständige Behörde spezielle Krypto-Asset-Dienste anbieten.

MiCA legt einen harmonisierten Rahmen für das Geschäftsgebaren von CASPs fest, der die Grundsätze von MiFID II widerspiegelt. Dazu gehört die Pflicht, ehrlich, fair und im besten Interesse der Kunden und Interessenten zu handeln. Es wird eine klare, faire und nicht irreführende Kommunikation mit umfassender Offenlegung der Transaktionsrisiken und Umweltauswirkungen verlangt. Darüber hinaus müssen spezifische, auf Krypto-Asset-Dienstleistungen zugeschnittene Anforderungen eingehalten werden.

Die MiCA setzt Vorschriften zum Schutz der Marktintegrität und zur Verhinderung von Marktmissbrauch durch, die den Umgang mit Insiderinformationen, die öffentliche Bekanntgabe und das Verbot von Insiderhandel und Marktmanipulation betreffen.

3. Wie sieht der Zeitplan für die Umsetzung von MiCA aus?

Die MiCA trat am 29. Juni 2023 in Kraft, mit einer Übergangsregelung. Die Regeln für Stablecoins (Asset-Referenz-Token und E-Geld-Token) treten am 30. Juni 2024 in Kraft, die Regeln für andere Token und CASPs am 30. Dezember 2024. Die EWR-Länder können von der Übergangsregelung abweichen oder deren Dauer verkürzen. Bei CASPs, die bereits vor dem 29. Juni 2023 Dienstleistungen anboten, wird vermutet, dass diese bis zum 30. Dezember 2024 fortbestehen werden.

Die Vorbereitung auf die MiCA-Regulierung umfasst die Bewertung des Anwendungsbereichs, die Beantragung der Zulassung und die Integration der MiCA-Anforderungen in Ihre Systeme und Prozesse.

4. Wie können Nicht-EWR-CASPs MiCA-konform werden?

CASPs, die nicht dem EWR angehören, müssen ihre Aktivitäten innerhalb des EWR und deren mögliche Auswirkungen im Rahmen des territorialen Anwendungsbereichs von MiCA bewerten. Wenn eine Genehmigung erforderlich ist, umfassen die Schritte:

  • Verstehen der rechtlichen Anforderungen
  • Aufbau einer lokalen Präsenz im EWR
  • Umsetzung der internen Governance-Verfahren
  • Überprüfen und Verbessern der Sicherheitssysteme
  • Erfüllung der Kapitalanforderungen
  • Vorbereitung von Informationsveröffentlichungen
  • Beantragung der Zulassung
  • Über Aktualisierungen der Rechtsvorschriften auf dem Laufenden bleiben

Diese Schritte stellen einen grobe Checkliste für die Einhaltung der MiCA-Verordnung dar, sollten aber an die jeweiligen Dienstarten angepasst werden.

5. Welche Sanktionen gibt es bei Nichteinhaltung der MiCA-Verordnung?

Die Nichteinhaltung der MiCA-Verordnung kann Verwaltungsstrafen nach sich ziehen, darunter die öffentliche Bekanntmachung des Zuwiderhandelnden, Unterlassungsanordnungen und Geldstrafen. Ausserdem können Unternehmen dadurch zivilrechtlichen Klagen von betroffenen Parteien ausgesetzt sein. Weiter kann die Nichteinhaltung den Ruf eines Unternehmens schädigen und das Vertrauen untergraben.

Wie können wir Sie unterstützen?

Mit dem Inkrafttreten der MiCA-Verordnung müssen CASPs, die nicht dem EWR angehören, die Auswirkungen auf ihre Tätigkeit bewerten. Rechtzeitiges Handeln und die Einhaltung der Vorschriften sind entscheidend für die Geschäftskontinuität. Wir bieten umfassende Unterstützung, indem wir unser europäisches Netzwerk und unsere regulatorische Expertise nutzen, um Ihr Krypto-Projekt durch die Herausforderungen und Chancen von MiCA zu führen. Unsere massgeschneiderte Rechts-, Regulierungs- und Steuerberatung umfasst Regulierungsstrategien, Rechtsprechungsanalysen, Unterstützung bei der Registrierung und Lizenzierung, Lückenanalysen und organisatorische Anpassungshilfen.

________________________________________

Dieser Newsletter enthält allgemeine Informationen und stellt keine Rechtsberatung dar. Die Vorschriften können sich ändern, und es ist wichtig, dass Sie sich für eine genaue Anleitung zur Einhaltung der MiCA-Vorschriften an einen Rechtsexperten wenden.

Aktuellste Insights

Asset-Referenzierte Token (ARTs) gemäss der MiCA-Verordnung

Regulierung von E-Geld-Tokens unter MiCAR

KI-gestütztes KYC: Compliance im digitalen Zeitalter navigieren

Weitere Expertisen

Nach oben scrollen