Die Schweiz hat sich zu einem der einflussreichsten Rohstoffhandelszentren der Welt entwickelt, insbesondere im Öl- und Gassektor, mit einem geschätzten Anteil von 35 % am Weltmarkt. Genf und Zug sind zusammen mit London die führenden Zentren für den Handel mit Rohöl und Erdölprodukten in Europa und wickeln rund ein Drittel des weltweiten Erdölhandels ab, was rund 700 Millionen Tonnen pro Jahr entspricht. Diese bemerkenswerte Position wird durch das stabile politische und wirtschaftliche Umfeld der Schweiz untermauert, das einen äusserst attraktiven Standort für multinationale Handelsunternehmen darstellt.
Die Schweiz ist Sitz einiger der grössten Rohstoffhandelsunternehmen, darunter Vitol, Trafigura, Gunvor, Mercuria und Glencore. Die Rohstoffe kommen jedoch nie physisch ins Land, sondern werden von Schweizer Firmen direkt von einem Drittland in ein Drittland transportiert. Trotz des Mangels an natürlichen Ressourcen im Land hat sich die Schweiz zu einem wichtigen Rohstoffzentrum entwickelt, was auf die günstigen rechtlichen Rahmenbedingungen in Kombination mit der strategischen Steuerpolitik zurückzuführen ist. Dadurch können die Unternehmen ihre Aktivitäten optimieren und gleichzeitig internationale Standards einhalten.
Darüber hinaus haben die robuste Infrastruktur und das geballte Fachwissen der Schweiz, einschliesslich Logistik, Rechts- und Beratungsdienstleistungen von Weltrang, ein florierendes Ökosystem geschaffen, das weiterhin die grössten Rohstoffhändler der Welt anzieht. Dieses Umfeld erleichtert nicht nur effiziente Handelsgeschäfte, sondern bietet auch eine sichere und strategisch vernetzte Basis für Öl- und Gasunternehmen, die ihre globale Präsenz ausbauen wollen.
Das Wachstum des Sektors in der Schweiz bringt jedoch zusätzliche Regulierungen mit sich, insbesondere in den Bereichen der Menschenrechte und des Umweltschutzes in rohstoffexportierenden Ländern, der weltweiten Korruptionsbekämpfung und des Phänomens des “Ressourcenfluchs” in Entwicklungsländern. Diese Regulierungen sind notwendig, um die nachhaltige Entwicklung des Sektors zu stärken und können auch mit Reputationsrisiken für die Schweiz verbunden sein.
In diesem Artikel werden fünf wichtige Aspekte im Zusammenhang mit dem Rohstoffhandel in der Schweiz diskutiert.
Welches sind die wichtigsten Vorschriften für den Handel mit Rohstoffen in der Schweiz?
Der regulatorische Rahmen der Schweiz für den Rohstoffhandel ist geprägt von ihrem Engagement für Transparenz, Korruptionsbekämpfung und die Einhaltung internationaler Standards. Das Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel (BEHG) und das Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG) regeln die Handelsaktivitäten und stellen sicher, dass alle Transaktionen, einschliesslich Futures und Optionen, den Finanzmarktvorschriften entsprechen. Darüber hinaus legt das Geldwäschereigesetz (GwG) den Händlern strenge Anforderungen auf, um illegale Aktivitäten wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.
Die Schweizer Regierung hat auch Vorschriften eingeführt, die speziell auf den Rohstoffsektor abzielen. So ermöglicht das Bundesgesetz über die Umsetzung internationaler Sanktionen (Embargogesetz) der Schweiz die Durchsetzung internationaler Sanktionen, die sich direkt auf Rohstoffhandelsunternehmen auswirken können. Darüber hinaus setzt sich die Schweiz im Rahmen der Initiative für Transparenz in der Rohstoffwirtschaft (EITI) dafür ein, dass die Einnahmen aus Öl-, Gas- und Mineralienvorkommen transparent verwaltet und ausgewiesen werden.
Welche steuerlichen Vorteile bietet die Schweiz für Öl- und Gasunternehmen?
Die Schweiz bietet mehrere Steuervorteile, die sie zu einem attraktiven Standort für Öl- und Gasunternehmen machen:
✓ Die Körperschaftssteuersätze des Landes sind wettbewerbsfähig, mit Unterschieden zwischen den Kantonen, so dass die Unternehmen günstige Steuergebiete wählen können.
✓ Die Beteiligung der Schweiz an einer Reihe von Doppelbesteuerungsabkommen trägt dazu bei, die Steuerlast auf internationale Einkommensströme zu verringern, was für multinationale Unternehmen, die im grenzüberschreitenden Handel tätig sind, besonders vorteilhaft ist.
✓ Die Steuerpolitik des Landes sieht Steuerabzüge für Forschung und Entwicklung (F&E) vor, was für Unternehmen, die in neue Technologien im Öl- und Gassektor investieren, besonders vorteilhaft sein kann.
✓ Der Bund ermöglicht Steuerrulings, die den Unternehmen eine gewisse Sicherheit bezüglich ihrer steuerlichen Verpflichtungen in der Schweiz geben.
Welche Umwelt-, Sozial- und Governance-Anforderungen (ESG) gibt es für Öl- und Gashändler in der Schweiz?
Umwelt-, Sozial- und Governance-Anforderungen (ESG) gewinnen für in der Schweiz tätige Rohstoffhändler zunehmend an Bedeutung, was das Engagement des Landes für die Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken in allen Sektoren widerspiegelt. Diese werden durch eine Kombination aus nationaler Gesetzgebung, internationalen Richtlinien und bewährten Praktiken der Branche geprägt.
Eine der wichtigsten Säulen des schweizerischen ESG-Rahmens ist der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) des Bundesrates. Dieser Plan umreisst die Erwartungen an Schweizer Unternehmen, insbesondere an solche aus Sektoren wie der Öl- und Gasindustrie, die erhebliche Auswirkungen auf Gemeinschaften und die Umwelt auf der ganzen Welt haben. Der NAP verlangt von den Unternehmen, dass sie eine gründliche Sorgfaltsprüfung durchführen, um Menschenrechtsverletzungen in ihren Betrieben und Lieferketten zu erkennen, zu verhindern und abzumildern. Diese Sorgfaltspflicht umfasst regelmässige Bewertungen von Risiken in Bezug auf Arbeitsrechte, Umweltauswirkungen und soziale Gerechtigkeit und erfordert gegebenenfalls Korrekturmassnahmen.
Darüber hinaus empfiehlt die Schweizer Regierung nachdrücklich die Einhaltung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. Diese Leitsätze bieten einen umfassenden Rahmen für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, der Bereiche wie Umwelt, Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung und Arbeitsbeziehungen abdeckt. Für Öl- und Gashändler bedeutet dies, dass sie Strategien umsetzen müssen, die nicht nur die Umwelt so wenig wie möglich belasten, sondern auch faire Arbeitspraktiken und Transparenz in der Unternehmensführung fördern.
Dies steht in direktem Zusammenhang mit dem Pariser Abkommen und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die eine Verringerung der Treibhausgasemissionen, eine Verbesserung der Energieeffizienz und die Unterstützung des Übergangs zu erneuerbaren Energiequellen vorsehen. Die Unternehmen des Schweizer Öl- und Gassektors sind zunehmend für ihren ökologischen Fussabdruck verantwortlich, und die Nichteinhaltung dieser Standards kann sowohl zu rechtlichen Sanktionen als auch zu Reputationsschäden führen.
Wie sollten Unternehmen das Risikomanagement im Schweizer Handelsumfeld angehen?
Im Rohstoffhandelssektor in der Schweiz müssen sich die Unternehmen mit den finanziellen Risiken, der Einhaltung von Vorschriften und den mit ihrer Tätigkeit verbundenen Reputationsrisiken auseinandersetzen. Das Schweizer Recht verlangt von den Unternehmen, dass sie über solide interne Kontrollen und Compliance-Mechanismen verfügen, um diese Risiken zu bewältigen.
Darüber hinaus sollten die Unternehmen erwägen, den entwickelten Finanzdienstleistungssektor der Schweiz zu nutzen, um sich gegen Marktschwankungen abzusichern. Dazu könnte die Nutzung von Derivaten und anderen Finanzinstrumenten gehören, die von Schweizer Banken angeboten werden, um Preisrisiken im Zusammenhang mit dem Öl- und Gashandel zu steuern.
Daneben ist auch die Einhaltung internationaler Vorschriften wie der Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche (GwG) und der Terrorismusfinanzierung (CTF) wichtig. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie über gut entwickelte Compliance-Programme verfügen, einschliesslich regelmäßiger Audits und Mitarbeiterschulungen.
Welches sind die zukünftigen Trends im Schweizer Öl- und Gas-Rohstoffhandel?
Die Zukunft des Handels mit Öl- und Gasrohstoffen in der Schweiz wird von mehreren wichtigen Trends geprägt sein:
✓ Die laufende globale Energiewende zwingt Unternehmen dazu, ihre Portfolios zu diversifizieren und auch in erneuerbare Energien zu investieren. Diese Verlagerung wird durch das Engagement der Schweiz für Nachhaltigkeit unterstützt, wie die Energiestrategie 2050 zeigt, die darauf abzielt, die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen zu verringern.
✓ Ein weiterer wichtiger Trend ist die Digitalisierung, insbesondere durch den Einsatz der Blockchain-Technologie in Transaktionsprozessen. Im Jahr 2022 wurde die weltweite Marktnachfrage für Blockchain in diesem Sektor auf 100,8 Millionen US-Dollar geschätzt, wobei bis 2030 ein erhebliches Wachstum auf 7 Milliarden US-Dollar prognostiziert wird. Die Implementierung der Blockchain-Technologie ermöglicht es Öl- und Gasunternehmen, Kosten zu senken und die Genauigkeit der Transaktions- und Lieferverfolgung zu verbessern. Darüber hinaus spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung betrügerischer Aktivitäten, der Verbesserung der Datenspeicherung und der Erhöhung der Transparenz – ein wesentlicher Faktor in einer Branche, die durch ein riesiges Transaktionsvolumen und komplizierte Lieferketten gekennzeichnet ist.
Darüber hinaus wird immer mehr Wert auf ESG-Berichterstattung und Compliance gelegt, was voraussichtlich zu strengeren regulatorischen Rahmenbedingungen und strengeren Due-Diligence-Verfahren führen wird. Dieser Trend unterstreicht die Bedeutung des Einsatzes fortschrittlicher Technologien, wie z. B. Blockchain, um die Einhaltung der sich entwickelnden Compliance-Anforderungen zu gewährleisten und einen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Markt zu erhalten.
✓ Schliesslich bietet die Schweiz als neutrales Land mit einer langen Geschichte politischer Neutralität eine stabile und sichere Basis für Unternehmen, die geopolitische Risiken bei grenzüberschreitenden Transaktionen managen wollen. Diese Stabilität ist besonders wichtig für Öl- und Gasunternehmen, die häufig in politisch unbeständigen Regionen tätig sind und eine sichere Basis benötigen, von der aus sie ihre globalen Geschäfte abwickeln können.
Da die Schweiz ihre Rolle als globales Zentrum für den Öl- und Gashandel weiter ausbaut, ist es wichtiger denn je, das komplexe regulatorische Umfeld zu verstehen und Chancen zu nutzen. LINDEMANNLAW ist darauf spezialisiert, Öl- und Gasunternehmen, die in der Schweiz tätig sind, massgeschneiderte rechtliche Unterstützung zu bieten. Mit unserem fundierten Wissen über das Schweizer Recht und den globalen Energiemarkt können wir Ihnen helfen, sich in den komplizierten Vorschriften für den Rohstoffhandel zurechtzufinden und sicherzustellen, dass Ihre Geschäftstätigkeit internationalen Standards entspricht.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Beratungstermin zu vereinbaren und zu erfahren, wie wir Ihr Unternehmenswachstum und Ihre Compliance im wettbewerbsintensiven Umfeld des Schweizer Rohstoffhandels unterstützen können. Ihr Erfolg ist unsere Priorität.
Treffen Sie LINDEMANNLAW auf der Digital Transformation Conference & Exhibition 2024
Besuchen Sie uns in Houston auf der Digital Transformation Conference & Exhibition am 25. und 26. September 2024, wo Dr. Alexander Lindemann wertvolle Einblicke in die Rolle der Schweiz als führender Rohstoffhandelsplatz geben wird. Diese Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, sich mit globalen Experten der Öl- und Gasindustrie zu vernetzen, Ideen auszutauschen und die neuesten Trends der digitalen Transformation zu erkunden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Branchenwissen zu vertiefen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.