Lindemann Law

Trusts & Stiftungen – Moderne Form der Nachlassplanung

Antworten auf Ihre 5 häufigsten Fragen

Vermögende Familien sind sehr daran interessiert, mehr über Trusts und Stiftungen und ihren Einsatz bei der Nachlassplanung und beim Vermögensschutz sowie über ihre Behandlung im Rahmen der AIA-Regeln oder der nationalen CFC-Gesetzgebung zu erfahren. Für den klugen Vermögensinhaber ist es mehr und nicht weniger der Fall, dass Trusts und Stiftungen als Schlüsselinstrumente in seinem Werkzeugkasten für die Vermögensplanung zu betrachten sind.

1. Was können Trusts und Stiftungen bewirken, was andere nicht können?

Vermögende Familien sind sehr daran interessiert, mehr über Trusts und Stiftungen und deren Einsatz bei der Nachfolgeplanung und beim Vermögensschutz sowie über ihre Behandlung im Rahmen der AIA-Regeln oder der nationalen CFC-Gesetzgebung zu erfahren. Für den klugen Vermögensinhaber sind Trusts und Stiftungen mehr und nicht weniger als wichtige Instrumente in seinem Werkzeugkasten für die Vermögensplanung zu betrachten.

2. Widerruflich oder unwiderruflich – das ist hier die Frage?

Vereinfacht ausgedrückt gibt es vier Merkmale von Trusts und Stiftungen: widerruflich oder unwiderruflich, fest oder nach freiem Ermessen. Der Treugeber eines Trusts oder der Stifter einer Stiftung kann bei der Errichtung der Struktur wählen, ob er sich das Recht vorbehält, die Struktur zu “widerrufen” oder aufzuheben. Dass die Struktur unwiderruflich ist, bedeutet nicht, dass der Stifter oder Treugeber kein potenzieller Begünstigter sein kann, aber es bedeutet, dass es kein ausdrückliches Recht gibt, die Struktur zu widerrufen und das Vermögen zurückzuerhalten. Es mag verlockend sein zu denken, dass es immer besser ist, eine Struktur widerruflich zu gestalten, aber das ist nicht unbedingt der Fall. Wenn ich ein Stifter oder Treugeber bin und mir Sorgen wegen möglicher künftiger Klagen mache, ist das in einem Trust oder einer Stiftung gehaltene Vermögen dann sicherer vor Ansprüchen, wenn ich einen Rechtsanspruch auf Rückgabe des Vermögens habe, als bei einer unwiderruflichen Struktur, bei der ich das nicht habe? Damit eine Struktur von den Steuerbehörden anerkannt werden kann, muss sie in der Regel unwiderruflich sein.

3. Warum fest oder diskretionär?

Ist es im Hinblick auf die Ziele des Vermögenseigentümers besser, wenn der Trust oder die Stiftung fest oder diskretionär ist? Es gibt keine einheitliche richtige Antwort. Wenn die Struktur verpflichtet ist, an mein Kind auszuschütten, wenn es 25 Jahre alt wird, ist mein Kind ein Begünstigter mit einem “festen” Anteil. Wenn der Treuhänder oder die Stiftung die Ausschüttung nicht vornimmt, kann mein Sohn klagen, um seine Rechte durchzusetzen. Das Gegenteil ist der Fall, wenn die Struktur “diskretionär” ist – das bedeutet, dass der Treuhänder oder der Stiftungsvorstand nicht an meinen Sohn ausschütten muss, wenn er 25 Jahre alt wird. Ich als Treugeber oder Stifter kann ein “Wunschschreiben” verfasst haben, in dem ich meine Hoffnung zum Ausdruck bringe, dass der Treuhänder oder der Stiftungsrat eine Ausschüttung in Erwägung zieht, wenn mein Sohn 25 Jahre alt wird. Aber indem ich dies in das Ermessen des Treuhänders oder des Stiftungsrats stelle, hat mein Sohn keinen Rechtsanspruch, eine Ausschüttung zu erzwingen. Ist das gut oder schlecht, werden Sie sich fragen?

Nun, wenn mein Sohn in einen Ehe- oder sonstigen Streit verwickelt ist, kann das Vermögen wesentlich sicherer sein, wenn mein Sohn keinen Rechtsanspruch auf das Vermögen hat. Eine gute Governance bei Trusts und Stiftungen erfordert eine sorgfältige Überwachung der Treuhänder oder des Stiftungsvorstands, und dies wird oft durch die Einbeziehung eines Protektors oder Vormunds erreicht. Ein guter Treuhänder oder Stiftungsanbieter verschafft den vermögenden Familien Klarheit über die Möglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen, und hilft ihnen, die “Was-wäre-wenn”-Fragen zu beantworten, die sich die Familien ständig stellen sollten. Und der Treuhänder oder Stiftungsvorstand wird keinen Grund haben, Ihren Wünschen nicht nachzukommen, wenn Sie um Auszahlungen oder Ausschüttungen bitten.

4. Wie können Trusts und Stiftungen für die Nachfolgeplanung genutzt werden?

Im Falle des Todes eines Kontoinhabers kann es Jahre dauern, bis die richtigen Dokumente in ausreichender Form vorliegen, und manchmal dauert es sehr lange, bis man das geltende Recht kennt, das die Aufteilung des Nachlasses regelt, und bis eine Bank einen oder alle Erben zur Verfügung über das Vermögen auf einem Bankkonto zulässt. Bei allen Vermögenswerten, die dem Verstorbenen oder seinem Unternehmen gehörten, stellt sich die Frage, wer zugriffsberechtigt ist, welches Recht anwendbar ist, ob es konkurrierende Erben gibt, die ein stärkeres Recht auf den Nachlass haben könnten usw. Und was noch schlimmer ist, wenn der Kontoinhaber nicht mehr handlungsfähig ist – stellen Sie sich vor, wie lange es dauern würde, einen amtlichen Vormund an Ihrem Wohnsitz zu bestellen! Da die Stiftung auch nach dem Tod ihres Stifters weiterlebt, bleibt sie Eigentümerin des Vermögens und kann daher nicht in den Nachlass des Verstorbenen fallen. Auf diese Weise finden die erbrechtlichen Bestimmungen auf dieses Vermögen keine Anwendung, anders als im Falle, dass das Vermögen auf den Namen oder ein Konto des Verstorbenen läuft. 

5. Steuerplanung? Wie sieht es mit Steuern und automatischer Berichterstattung aus?

Die gute Nachricht für Vermögenseigentümer ist, dass die Meldevorschriften der OECD und anschliessend der nationalen AIA-Gesetzgeber zur Klärung der rechtlichen und steuerlichen Behandlung dieser Strukturen beigetragen haben. Im Allgemeinen kann der AIA an die Stiftung oder den Trust delegiert werden, so dass die Banken von dieser Pflicht entbunden sind. Das ist gut so, denn die Steuerplanung, die mit Trusts und Stiftungen nach wie vor auf legale und akzeptierte Weise erfolgen kann, ist nur eines der vielen Bedürfnisse von vermögenden Familien.

Haben Sie noch Fragen?  – Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Aktuellste Insights

Die Schweiz integriert die Einhaltung von Sanktionen in das Geldwäschereigesetz

Ihre Informationsrechte: Was Kunden von Schweizer Banken wissen müssen

Wie können Sie Ihr Geld im Rahmen des Schweizerischen Investitionsschutzabkommens für CS AT1-Anleihen zurückerhalten?

Weitere Expertisen

Nach oben scrollen