Übersicht
Der Kanton Thurgau befindet sich im Nordosten der Schweiz und grenzt an Deutschland und die Bodenseeregion. Die Hauptstadt des Kantons mit rund 285.000 Einwohnern (2023) ist Frauenfeld. Der Thurgau ist bekannt für seine florierende Industrie, die lebendige Landwirtschaft und die starken grenzüberschreitenden Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland.
Wirtschaftliche Stärken & Infrastruktur
✔ BIP: Eine robuste Wirtschaft, die von der industriellen Fertigung, der Agrar- und Nahrungsmittelproduktion und exportorientierten KMUs angetrieben wird.
✔ Schlüsselindustrien: Maschinenbau, Elektronik, IKT, Lebensmittelverarbeitung, Logistik und erneuerbare Energien.
✔ Bildung & Forschung: Institute, die der Ostschweizer Fachhochschule (OST) angegliedert sind, und die Nähe zu den Forschungszentren in St. Gallen und Zürich.
✔ Verkehr & Anbindung: Ausgezeichnete Autobahn- und Bahnverbindungen nach Zürich, St. Gallen und Süddeutschland; Nähe zum Flughafen Zürich und den Bodenseehäfen.
Besteuerung
Juristische Personen: Juristische Personen unterliegen einer Körperschaftssteuer zum Steuersatz von 13,2% (Frauenfeld) und einer Kapitalsteuer von 0,04% auf das steuerbare Eigenkapital. Die Kapitalsteuer dient der Anrechnung auf die Körperschaftssteuer. Wenn also die Körperschaftssteuerschuld höher ist als die Kapitalsteuer, wird keine Kapitalsteuer fällig. Dividendeneinkünfte und Kapitalgewinne aus qualifizierten Beteiligungen sind aufgrund der Beteiligungsfreistellung von der Körperschaftssteuer befreit.
Privatpersonen: Privatpersonen unterliegen einer progressiven Einkommensteuer mit effektiven Spitzensteuersätzen zwischen 27,6% (Bottighofen) und 32,3% (Birwinken). Private Kapitalgewinne sind steuerfrei und Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen werden mit einem Abschlag von 40% auf kantonaler und 30% auf Bundesebene besteuert. Daher kann der effektive Steuersatz je nach Einkommensstruktur erheblich sein. Der Kanton erhebt eine Vermögenssteuer auf das Nettovermögen einer Privatperson. Pauschalbesteuerungsregelung verfügbar.
Staatliche Unterstützung für Unternehmensansiedlungen
![]() |
✔ Wirtschaftsförderung Thurgau Unterstützt Unternehmen und Investoren bei Standortanalysen, Standortsuche, Behördengängen und Genehmigungen. Mehr erfahren |
![]() |
✔ Thurgauer TechnologieforumBietetInfrastruktur, Vernetzung und Dienstleistungen für Start-ups und innovative KMUs in Technologiebranchen. Erfahren Sie mehr |
✔ Regionale Wirtschaftsverbände Bieten zusätzliche Unterstützung für KMU, Industriecluster und grenzüberschreitende Unternehmen. |
Weitere Vorteile
✔ Ein transparentes und unternehmensfreundliches rechtliches Umfeld.
✔ Starke Infrastruktur: zuverlässige Verkehrs-, Energie- und digitale Netzwerke.
✔ Hohe Lebensqualität: attraktive ländliche und seenreiche Umgebung, familienfreundliche Gemeinden und kulturelle Vielfalt.
Nützliche offizielle Links
- Wirtschaftsförderung Thurgau
- Technologie-Forum Thurgau
- Amt für Wirtschaft und Beschäftigung
- Unternehmensgründung in der Schweiz (KMU-Portal des Bundes)
Der Kanton Thurgau bietet einen ausgezeichneten Standort für Unternehmen, die die Nähe zu Deutschland, starke industrielle Traditionen und attraktive Lebensbedingungen suchen. LINDEMANNLAW berät Einzelpersonen, Familien und Unternehmer in Fragen des Migrationsrechts, des Gesellschaftsrechts, in Steuerfragen und in allen rechtlichen Aspekten der Ansiedlung im Thurgau.