Lindemann Law

LINDEMANNLAW Analyse des europäischen Regimes für langfristige Investmentfonds (ELTIF) und der durch ELTIF 2.0 eingeführten Änderungen

Das europäische Regime für langfristige Investmentfonds (ELTIF) soll langfristiges Kapital zur Förderung eines nachhaltigen Wachstums und einer nachhaltigen Entwicklung bereitstellen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte von ELTIFs sowie die jüngsten Änderungen durch ELTIF 2.0 und die RTS erläutert.

Was ist das ELTIF-System?

Ein ELTIF ist eine Art Investmentfonds, der gemäss der ELTIF-Verordnung zugelassen ist und betrieben wird. Er soll Anlegern die Möglichkeit bieten, in Unternehmen und Projekte zu investieren, die langfristiges Kapital benötigen, auch bekannt als geduldiges Kapital. Dieses Kapital finanziert sowohl materielle als auch immaterielle Vermögenswerte. Um als ELTIF zu gelten, muss ein Investmentfonds bestimmte Kriterien erfüllen, darunter eine Mindestinvestition von 55% in zulässige Vermögenswerte, eine strikte Beschränkung des Einsatzes von Derivaten und Hebeleffekten, eine geschlossene Struktur und einen zugelassenen Anlageverwalter. ELTIFs müssen von einem gemäss der AIFMD zugelassenen Anlageverwalter verwaltet und angeboten werden, und alle ELTIFs sind EU-AIFs.

Die ELTIF-Verordnung steht in engem Zusammenhang mit der Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFMD), da ein Verwalter eines ELTIF ein Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM) sein muss und somit der AIFMD unterliegt. Nur EU-AIFs können als ELTIF zugelassen werden.

Welche Art von Anlegern kann in einen ELTIF investieren?

ELTIFs (Europäische Langfristige Investmentfonds) stehen einer Vielzahl von Anlegern offen. Eine wesentliche Änderung durch ELTIF 2.0 besteht darin, dass nun auch Kleinanleger in ELTIFs investieren können, da die bisherige Beschränkung für Kleinanleger, mindestens 10.000 € in einen ELTIF zu investieren und dabei 10% ihres Gesamtvermögens nicht zu überschreiten, aufgehoben wurde.

ELTIFs stehen auch professionellen Anlegern, zertifizierten erfahrenen Anlegern, selbstzertifizierten erfahrenen Anlegern, zertifizierten vermögenden Anlegern und Pensionsfonds offen.

Welche Änderungen bringen ELTIF 2.0 und die RTS mit sich?

Die ELTIF-Verordnung wurde durch die Verordnung (EU) 2023/606 geändert, die am 9. April 2023 in Kraft getreten ist und seit dem 10. Januar 2024 gilt. Bestehende ELTIFs gelten für fünf Jahre als mit der Änderungsverordnung konform, können jedoch durch Mitteilung an die zuständige Behörde eines Fonds die Anwendung der Änderungsverordnung wählen. Am 25. Oktober 2024 wurde die Delegierte Verordnung (EU) 2024/2759 der Kommission zu ELTIFs im Amtsblatt der EU veröffentlicht, die technische Regulierungsstandards (RTS) enthält.

Neben der Öffnung von ELTIFs für Kleinanleger wurden mit ELTIF 2.0 und den RTS folgende weitere Änderungen eingeführt:

  • ELTIFs können in ein breiteres Spektrum von Vermögenswerten und Anlagen investieren. Zu den zulässigen Anlagen gehören nun Fintech-Unternehmen, börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als 1,5 Mrd. EUR, grüne Anleihen und bestimmte STS-Verbriefungen sowie Unternehmen aus Drittländern. Die Definition der zulässigen Sachwerte wurde vereinfacht, und ELTIFs können nun in die meisten Arten von Sachwerten (mit Ausnahme von Kunst und Wein) investieren, ohne dass für jeden Vermögenswert eine Mindestanlage erforderlich ist.
  • Das Kriterium für die Mindestanlage eines ELTIF in zulässige Vermögenswerte wurde von 70% auf 55% geändert.
  • Die Umstände, unter denen Finanzderivate zu Absicherungszwecken verwendet werden dürfen, sind auf die Absicherung der Risiken beschränkt, die mit den Anlagen eines ELTIF verbunden sind.
  • Die Kriterien, die ELTIF-Verwalter zur Festlegung einer Mindesthaltedauer (definiert in den RTS) anzuwenden haben.
  • Die Anforderungen, die ein ELTIF in Bezug auf seine Rücknahmepolitik und seine Liquiditätsmanagementinstrumente erfüllen muss, sowie die Kriterien für die Bestimmung des Prozentsatzes der liquiden Vermögenswerte.
  • Die Mindestanforderungen an die vollständige oder teilweise Erfüllung von Anträgen auf Übertragung von Anteilen oder Aktien eines ELTIF durch ausscheidende Anleger und neue Anleger. Ausserdem werden die Anforderungen für die Festlegung des Ausführungspreises und die Pro-rata-Bedingungen für die Erfüllung von Übertragungsanträgen festgelegt.

Welche Schutzvorkehrungen gibt es für Kleinanleger?

Die ELTIF-Verordnung enthält Schutzvorkehrungen für Kleinanleger, darunter Gleichbehandlung, beschränkte Haftung, eine zweiwöchige Widerrufsfrist und Verfahren für die Bearbeitung von Beschwerden. Die ELTIF-Verordnung enthält auch eine Passregelung, die es dem Verwalter eines ELTIF ermöglicht, einen Fonds in Aufnahmemitgliedstaaten zu vertreiben, wenn er das Meldeverfahren gemäss Artikel 32 der AIFMD eingehalten hat.

Wie erhält ein ELTIF eine Zulassung?

Um eine Zulassung zu erhalten, muss ein ELTIF einen Antrag bei seiner zuständigen Behörde stellen. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen zuständigen Behörden, wie der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) in Luxemburg, der Malta Financial Services Authority (MFSA) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFIN) in Deutschland, sowie über Fachkenntnisse in der Zusammenarbeit mit der Guernsey Financial Services Commission und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA).

Der Antrag muss bestimmte Angaben enthalten, wie z. B. die Fondsbestimmungen oder die Gründungsdokumente, den Namen des vorgeschlagenen Managers des ELTIF und den Namen der Verwahrstelle. Wenn der ELTIF für den Vertrieb an Kleinanleger bestimmt ist, müssen zusätzliche Informationen vorgelegt werden.

Dieser Artikel hat verschiedene Aspekte des europäischen Langfristigen Investmentfonds (ELTIF) beleuchtet, darunter seinen Zweck, die Zulassungskriterien und die jüngsten Änderungen durch ELTIF 2.0.

Wenn Sie mehr über die ELTIF-Regelung erfahren möchten oder fachkundige Beratung zur Strukturierung von ELTIF-Fonds in der EU benötigen, wenden Sie sich bitte an LINDEMANNLAW, um professionelle Unterstützung zu erhalten. Unser Team aus weltweit führenden Rechtsanwälten steht Ihnen bei Ihren spezifischen Anforderungen zur Seite und sorgt dafür, dass Ihre Fondsstrukturierung effizient ist und den einschlägigen Vorschriften entspricht.

Aktuellste Insights

Gemeinsamer Web-Workshop: Warum Alternative Investment-Lösungen in der Schweiz und Malta?

Aktueller Stand und Learnings aus dem Vincenz-Prozess für die Prozessführungspraxis

Die Schweiz führt das Investitionsprüfgesetz ein: Was Sie wissen müssen

Weitere Expertisen

Nach oben scrollen